Inhaltsübersicht

sprungmarken_marker_15169

Stellen und Abschlussarbeiten

In der Abteilung SCC-DEM besteht die Möglichkeit zu Promotionen, studentischen Abschlussarbeiten und studentischen Hilfskrafttätigkeiten. Details zu den angebotenen Themenbereichen finden Sie auf der folgenden Seite.

Promotionen bei DEM

Die Abteilung SCC-DEM sucht engagierte Doktorandinnen und Doktoranden zur Erforschung neuer Methoden, Technologien und Software, um Datensammlungen und ihre Metadaten aus vielen verschiedenen Anwendungsbereichen wie etwa den Geistes- und Kulturwissenschaften oder den Nano- und Materialwissenschaften zu erfassen, zu verwalten und zu analysieren.

Ansprechpartner: Danah Tonne, Thomas Jejkal, Rainer Stotzka

 

Abschlussarbeiten bei DEM

Unsere Abteilung bietet die Möglichkeit zu studentischen Abschlussarbeiten (Bachelor und Master Informatik, andere Fachbereiche nach Absprache möglich) und Hilfskrafttätigkeiten, die eng in die aktuelle Forschung und Entwicklung eingebunden sind. Es steht oft prototypische Konzeption und Entwicklung von Methoden und Anwendungen im Vordergrund, die konkrete Anforderungen und Problemstellungen in unseren Forschungsprojekten adressieren. Das heißt üblicherweise: reale Daten und enge Mitarbeit im Team. Eine Auswahl beispielhafter bearbeiteter Themen findet sich am Ende der Seite.

Die zur Auswahl stehenden Themengebiete erstrecken sich von neuen Technologien für Forschungsdatenmanagement bis hin zu Arbeiten mit Forschungsdaten einzelner Disziplinen wie den Materialwissenschaften oder den Geisteswissenschaften. Sie geben den allgemeinen Rahmen für mögliche studentische Arbeiten in unserer Abteilung vor. Wenn ein Bereich Ihr Interesse weckt, wenden Sie sich für die Absprache konkreter Themen bitte an die angegebenen Ansprechpartner. Allgemeine Anfragen bitte an Rainer Stotzka.

 

Bereich I: Neue Technologien für das Forschungsdatenmanagement

Mit Metadaten werden Forschungsdaten so beschrieben, dass sie für andere Forschende auffindbar und zur Nachnutzung verständlich werden. In den Metadaten werden zum einen Informationen zur Administration, Datenerzeugung und zu den untersuchten Forschungsgegenständen dokumentiert, zum anderen können aber auch Ergebnisse von Datenanalysen und Querverweise abgelegt werden. Mit diesen Informationen kann (semi-)automatisch neues Wissen generiert werden. Dies ermöglicht ein ganz neues Feld im Bereich der Daten- und Informationswissenschaften, welches wir erforschen.

Die Helmholtz Metadata Collaboration (HMC) Plattform hat zum Ziel, Forschungsdaten durch deren qualitative Anreicherung mit Metadaten auffindbar, reproduzierbar und nachnutzbar zu machen. Motiviert wird diese Arbeit durch die große Menge an einzigartigen Forschungsdaten, die in den verschiedenen Helmholtz-Zentren erzeugt werden und die wertvoll für die disziplinübergreifende Nachnutzung sind. Beispiele sind die Korrelation von Klimadaten mit der Ausbreitung von Krankheiten oder die gemeinsame Erforschung historischer Dokumente durch Forschende der Geisteswissenschaften und der Material- und Werkstoffkunde. In SCC-DEM werden neue Methoden, Software und Dienste entwickelt, welche die technische Grundlage der Plattform bilden.

Themengebiete für Abschlussarbeiten

  • Analyse von Forschungsprozessen im Hinblick auf vorhandene und notwendige Metadaten
  • Automatisierte Erfassung von Metadaten
  • Umsetzung internationaler Standards als Teil des HMC Dienste Portfolios
  • Unterstützung bei der Einbindung entwickelter Dienste in Forschungsprozesse
  • Design und Entwicklung eines XML-basierten Metadata Editors
  • Erstellung von Werkzeugen um den Forschenden den Umgang mit Metadaten zu erleichtern

Programmiersprachen und Technologien

Java, Python, Javascript, Spring Boot

Sprache der Abschlussarbeiten

Deutsch oder Englisch

Ansprechpartner

Thomas Jejkal, Sabrine Chelbi

 

Bereich II: Forschungsdaten in Nano- und Materialwissenschaften

NFFA (Nanoscience Foundries and Fine Analysis) - Europe Pilot, kurz NEP, ist ein europäisches Projekt mit 23 Partnerinstitutionen. Es stellt eine Plattform zur Durchführung multidisziplinärer Forschungsprojekte im Nanobereich dar, die von Synthese und Nanocharaktierisierung bis zu numerischer Simulation reichen. SCC-DEM kümmert sich in NEP um das Metadatenmanagement und stellt die Interoperabilität aller NEP-Ergebnisse sicher. Auf diese Weise entsteht ein einzigartiges Open-Access-Archiv für Daten aus den Nanowissenschaften. Wir entwickeln darüber hinaus Methoden für visual exploitation von Forschungsdaten und ermöglichen den virtuellen Zugriff auf neue Datenanalysewerkzeuge. Alle diese Aufgaben werden in enger Kooperation mit internationalen Partnern durchgeführt, sodass sich spannende Einblicke in bahnbrechende Forschung im Bereich der Nanowissenschaften ergeben.

Themengebiete für Abschlussarbeiten

  • Entwicklung von Interfaces für die Erfassung nanowissenschaftlicher Instrument-Metadaten
  • Identifikation und Integration eines allgemeinen Beschreibungsformats für wissenschaftliche Metadaten aus der Datenanalyse
  • Erforschung von Methoden der visual exploitation von Metadaten (content exploitation, search, discoverability)
  • Entwicklung von Analyseservices für Magnetresonanzdaten (image reconstruction, contrast extraction and prediction, nuclear spectra database creation)

Programmiersprachen und Technologien

Java, Python

Sprache der Abschlussarbeiten

Englisch

Ansprechpartner

Rossella Aversa

 

Bereich III: Forschungsdaten in den (digitalen) Geisteswissenschaften

Der Sonderforschungsbereich Episteme in Bewegung ist ein geisteswissenschaftlicher Forschungsverbund an der FU Berlin, der eine Vielzahl sog. ‚kleiner Fächer‘ (Ägyptologie, Gräzistik, Arabistik, etc.) versammelt, um Fragen der Wissensgeschichte von der Antike bis zur Frühen Neuzeit zu erforschen. SCC-DEM sorgt in diesem Sonderforschungsbereich im Rahmen des Informationsinfrastrukturprojekts für nachhaltige Sicherung von Forschungsdaten in einem Datenrepositorium, ermöglicht darüber hinaus aber auch die tägliche digitale Forschungsarbeit und innovative Datenauswertung.

Das Projekt bietet spannende Einblicke in interdisziplinäre Forschung und Entwicklung zwischen Informatik und Geisteswissenschaften und in den Bereich der sog. Digital Humanities.

Themengebiete für Abschlussarbeiten

Forschungsdaten (Bilddaten, Textdaten, Metadaten) in geisteswissenschaftlichen Disziplinen und ihre...

  • Datenmodellierung und -speicherung
  • algorithmische Anreicherung und Informationsextraktion
  • quantitative Datenanalyse
  • Datenvisualisierung
  • Integration in wissenschaftlicher Forschungspraxis (digitale Annotationen, kontrollierte Vokabulare/Ontologien)

Programmiersprachen und Technologien

Java, Python, Javascript, Semantic Web Technologies (RDF, SKOS, Web Annotations)

Sprache der Abschlussarbeiten

Deutsch oder Englisch

Ansprechpartner

Danah Tonne

 

Abgeschlossene und laufende Abschlussarbeiten (Auswahl)

  • A Software Library for Research Data Packaging and Exchange (BA)
  • Algorithmic Methods for Stemmatological Analysis of Ancient Egyptian Literature (BA)
  • Aufbau, Integration und Evaluierung eines Metadatenstandardkatalogs als Teil einer Forschungsdateninfrastruktur (BA)
  • Design and Evaluation of a Versioning Method for a Data Repository (MA)
  • Design und Implementierung eines XML-basierten Metadaten-Editors (BA)
  • Distanzmetriken zur Analyse der Seitenlayouts historischer Handschriften (MA)
  • Enabling Handling of Dynamic Metadata using Web Annotation Data Model (MA)
  • Evaluation of Ontology Matching Algorithms and ML-Based Enhancements for the Humanities (BA)
  • Extensible Metadata-Web-Editor for Linked Data (BA)
  • Visualization and Analysis of Illustration Reuse in 16th Century Printed Books (BA)
  • Web Service for Editing, Visualization, and Validation of Research Object Crates (BA)